top of page
Screen Shot 2024-11-04 at 11.07_edited.png

Philosophie

Blaue Flower Power

Die blaue Blume stammt aus einer Erzählung von Novalis, einem deutschen Dichter des 18. Jahrhunderts. Er schrieb über eine Figur, die auf der Suche nach der „blauen Blume“ war, die sie in ihren Träumen sah. Diese Suche war Teil der Romantik, in der es um die Suche nach Schönheit und Sinn im Leben ging, im Gegensatz zum logischen Denken der Zeit.

Auch heute noch erinnert uns die Idee der Blauen Blume an Fantasie und Wunder, aber sie umfasst auch Dinge wie Technologie. Sie schafft eine Balance zwischen Kreativität und Praktikabilität – eine neue Romantik – und genau das ist Abigails Superkraft in Sparkle Valley!

Möchten Sie mehr über Blue Flower Power erfahren? Klicken Sie HIER .

SIND SIE EIN NEUER ROMANTIKER ? MACHEN SIE HIER DAS QUIZ

Blaue Flower Power

Heim

Novalis sagte einmal, Philosophie sei wie Heimweh und wir seien immer auf der Suche nach einem Ort, an dem wir uns zu Hause fühlen. Emily ist in diesem Sinne selbst eine Philosophin. Durch Abigail und ihre Spielsachen erschafft sie eine ganze Welt – eine Welt aus ihrer Fantasie, in der sie sich sicher und zu Hause fühlt. Doch wie die blaue Blume, die immer außer Reichweite ist, ist dieses Zuhause nur vorübergehend.

Emily träumt davon, ihr wahres Zuhause zu finden, und in ihrer Fantasie wird eine Puppe zu ihrer Schwester, ein Regenschirm zu einem Boot und ein Garten zu einer Welt voller Magie!

Eines Tages verlässt Emily mit Abigail ihr „Zuhause“ im Zaubergarten und begibt sich auf ein Abenteuer ins Ungewisse. Als sie schließlich zurückkehrt, stellt sie fest, dass sich ihr Zuhause verändert hat – und sie selbst auch. Emily ist erwachsen geworden.

Sparkle Valley-Illustration

ES

ES

Das unter dem Sparkle Valley lauernde ES repräsentiert den romantischen Kampf gegen Kräfte, die die Vorstellungskraft und das kindliche Staunen bedrohen. Ähnlich wie die Logik der Aufklärung, die die Romantiker als einschränkend empfanden, versucht ES, die Vorstellungskraft zu kontrollieren. Der grüne Nebel und die Erschütterungen symbolisieren, wie solche Kräfte die innere Welt trüben und erschüttern – ähnlich den „geistgeschmiedeten Fesseln“, die der Dichter William Blake beschrieb.

Als „Das Biest“ ist ES mehr als eine äußere Bedrohung. Es steht für den Druck, die Kreativität aufzugeben und sich nur auf die Logik zu verlassen. Abigails Kampf gegen ES wird zu einer romantischen Mission, Emilys Fantasie am Leben zu erhalten, so wie die Romantiker darum kämpften, das Staunen in einer Welt zu bewahren, die sich nur noch der Vernunft zuwandte.

HEIM

IT

The Powder Of Life

Das Pulver des Lebens hat die Macht, alles real werden zu lassen. Abigails Entscheidung, es nicht zu verwenden und ein echtes Mädchen zu werden, spiegelt die romantische Idee wider, dass wahres Glück darin liegt, sich selbst zu verstehen und seinen eigenen Weg zu gehen. Dies spiegelt die romantische Idee der Bildung oder des persönlichen Wachstums wider, bei der es wichtiger ist, sich selbst treu zu bleiben, als zu versuchen, der Vorstellung eines anderen von Realität zu entsprechen. Für Abigail (und Emily) ist das Pulver des Lebens eine Erinnerung daran, dass Fantasie und Selbsterkenntnis ihr die Freiheit geben, ihren eigenen Weg zu wählen.

Das Pulver des Lebens

InZos

Inzos

In der Romantik symbolisieren die Inzos die Ängste und Zweifel, denen jeder Mensch auf seinem Weg zur Selbstverwirklichung begegnet. So wie Emily entdeckt, dass ihre Angst den Inzos Macht verleiht, glaubten die Romantiker, dass unsere Ängste oft Schöpfungen unseres eigenen Geistes sind. Goethes Faust beispielsweise thematisiert die Konfrontation mit der inneren Dunkelheit als notwendigen Schritt zur Selbstverwirklichung.

Die schattenhaften, rauchartigen Inzos ähneln Blakes „dunklen satanischen Mühlen“, Symbolen von Kräften, die den „inneren Funken“ der Kreativität und Individualität – ein zentrales romantisches Konzept – auszulöschen versuchen. Emilys Kampf mit den Inzos lehrt sie eine wichtige Lektion: Sie sind nur so stark, wie sie es zulässt. Dies spiegelt den romantischen Glauben an innere Stärke wider und zeigt, dass die Überwindung von Ängsten für persönliches Wachstum unerlässlich ist.

Glauben

Sparkle Valley-Illustration

Der Philosoph William James schrieb über die Bedeutung des Glaubens, den er mit dem Begriff des freien Willens verband. Er sagte, wenn wir nicht an unseren freien Willen – die Fähigkeit, unsere eigenen Entscheidungen zu treffen – glauben, geben wir möglicherweise einfach auf und versuchen gar nicht erst, unsere Ziele zu erreichen. Hätte Abigail beispielsweise nicht an sich selbst und ihre Fähigkeit, ihr Schicksal zu ändern, geglaubt, hätte sie den Inzo nicht gezähmt und wäre nicht die Heldin von Sparkle Valley geworden. Selbst als ES, eine mysteriöse Kraft des Selbstzweifels, versucht, ihren Glauben an den freien Willen zu zerstören, kann Abigail sich mit ihrem Mut wehren. Sie zeigt uns, wie mächtig Glaube ist. Indem Abigail auf ihre eigene Stärke und Bestimmung vertraut – indem sie „glaubt“ – kann sie Sparkle Valley retten und seine Magie am Leben erhalten.

 

Dies steht auch im Zusammenhang mit der Kraft der Blauen Blume (Abigails Superkraft), die für Fantasie, Freude, Mut und Ausgeglichenheit steht. Abigail verkörpert diese Eigenschaften, wenn sie sich ihren Herausforderungen stellt. Fantasie hilft ihr, kreative Lösungen zu finden, Freude gibt ihr Hoffnung, Mut gibt ihr Kraft und Ausgeglichenheit hält sie inmitten des Chaos auf dem Boden. So wie die Blaue Blume Menschen dazu inspiriert, ihren Träumen zu folgen, erinnert uns Abigails Glaube daran, dass der Glaube an uns selbst uns helfen kann, die Zukunft zu gestalten, die wir uns wünschen.

bottom of page